Alle Episoden

Einfache Sprache, barrierefreie Kommunikation

Einfache Sprache, barrierefreie Kommunikation

38m 33s

Es gibt ein Thema, das mich schon sehr lange beschäftigt, nämlich das Thema einfache Sprache, leicht lesen oder barrierefreie Kommunikation. Wie immer man es nennen möchte: Es geht dabei darum, Texte so zu schreiben, dass eine klar definierte Zielgruppe sie auch wirklich versteht. Das können Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung sein, aber letzten Endes sind ja alle Menschen erleichtert, wenn sie das, was an sie gerichtet ist, auch wirklich verstehen. Fest steht. Einfach zu texten ist eine ganz besonders herausfordernde Aufgabe.

Ich habe einige Jahre lang sehr eng mit der Grazer Initiative Capito zusammengearbeitet. Und Capito macht genau das: einfache...

So arbeiten Lektorat und Unternehmen gut zusammen

So arbeiten Lektorat und Unternehmen gut zusammen

20m 12s

Alles ist fertig getextet, schön gestaltet, der Drucktermin steht fest, kurz: Das Printprojekt ist fertig – fast. Das Lektorat fehlt noch. Es liegt in der Natur der Sache, dass das Lektorat ganz am Schluss kommt, zumindest ist das die gängige Praxis. Denn bei allem, was gedruckt wird, drängt die Zeit. Aber auch wenn noch so wenig Zeit ist: Es ist sinnvoll, sich zu überlegen, was das Lektorat eigentlich genau leisten soll, wie es das tun soll und bis wann diese Leistung erbracht werden soll. Ist das einmal geklärt, dann gelingt auch die Zusammenarbeit mit Lektor oder Lektorin.

Rechtschreibung ist keine Waffe

Rechtschreibung ist keine Waffe

16m 0s

Diskussionen um die Rechtschreibung können manchmal ziemlich heftig verlaufen. Aber: Rechtschreibung ist keine Waffe, die man gegen jemanden richtet. Sie ist nicht dazu da, andere bloßzustellen oder lächerlich zu machen. Wenn du Fehler findest, hilf dabei, sie zu vermeiden. Wenn du ein Sprach-Detektiv bist, klär die Leute auf, wenn sie etwas falsch machen. Und mach die Rechtschreibung nicht zur „Ich-hab-recht-Schreibung“.

Texten ist Service am Leser

Texten ist Service am Leser

15m 22s

„Das richtige Wort am richtigen Ort“ – so könnte man den Inhalt dieser Episode zusammenfassen. Texten ist natürlich eine kreative Arbeit, aber es ist vor allem auch eine Dienstleistung, die Menschen in irgendeiner Form zugutekommt. Diese Serviceorientierung braucht eine gewisse Haltung, ein Mindset. Das kann unter anderem darin liegen, Texte nicht „exklusiv“, sondern „inklusiv“ zu schreiben. Das heißt nichts anderes, als niemanden auszuschließen, sondern möglichst viele Menschen hereinzuholen. Dass die sprachliche Gestaltung dabei dennoch auf einem hohen Niveau bleiben kann, ist klar. Diese Serviceorientierung lässt sich auch in anderen Bereich umsetzen. Wo genau, erfährst du in dieser Folge.

Schreibblockade! Was nun?

Schreibblockade! Was nun?

25m 27s

Wer viel schreibt, kennt auch die Schreibblockade. Das ist jener unangenehme Zustand, in dem einfach kein Text gelingen will. Die Gründe dafür sind unterschiedlich und jede Schreibblockade ist sehr individuell, denn jeder Schreiber/jede Schreiberin ist anders. Gleich sind jedoch stets die Auswirkungen: Unruhe, Frustration, ja Angst können die Folge sein. Diese Folge beschäftigt sich mit den Ursachen von Schreibblockaden und versucht Wege zu zeigen, wie diese Hemmung überwunden werden kann.

Text und Typografie

Text und Typografie

28m 58s

Texte wollen nicht nur gut geschrieben sein, sie wollen auch gut aussehen. Das zählt zwar in erster Linie zum grafischen Handwerk, aber typografisches Basiswissen kann das Leben der Schreibenden vereinfachen, vor allem in der Kommunikation mit der Grafik. Typografie ist ein weites Feld, dennoch: Die Grundbegriffe sind schnell erlernt. Was man darüber wissen sollte und warum sich dieses Wissen in der Praxis bezahlt macht, darum geht’s in dieser Folge.

Was ist guter Stil?

Was ist guter Stil?

21m 11s

Was ist guter Stil? Eine Frage, bei der sich die Geister scheiden, und zwar in ganz vielen Bereichen, Stichwort Mode, Design, Musik, Architektur etc. Was für den einen Ausdruck höchsten Stilempfindens ist, ist für die andere schlichtweg eine Katastrophe. Stil wird also zumeist als etwas sehr Individuelles wahrgenommen – die Geschichte des Wortes selbst hat ja auch etwas mit der persönlichen Handschrift zu tun, der „stilus“ war nichts anderes als der Griffel, mit dem man früher geschrieben hat. Professionelle Texte erfordern oft einen Stil, der mit den Anforderungen an die jeweilige Textsorte verbunden ist. Bleibt da noch Platz für die...

Ein Land und seine Titel

Ein Land und seine Titel

22m 9s

Österreich und seine Titel – ein ewiges Thema. Nicht dass es anderswo keine Titel geben würde, aber Herr und Frau Österreicher pflegen ein ganz besonders inniges Verhältnis zu Titeln aller Art. 1.580 offiziell vorhandene Wortlaute von Titeln in insgesamt 2.187 Erscheinungsformen werden aktuell gezählt. Und es werden eher mehr als weniger. Das spiegelt sich auch in der Kommunikation wider. Was es dabei zu beachten gilt, verrät dir diese Folge.

Was kostet ein Text?

Was kostet ein Text?

22m 40s

Preisgestaltung ist ein besonders sensibles Thema, vor allem bei kreativer Arbeit – also auch beim Thema Texterstellung. Oftmals haben Auftraggeber nicht genug Einblick, wie Textarbeit funktioniert, und Auftragnehmer – also kreative DienstleisterInnen – haben manchmal Schwierigkeiten, den Wert und damit auch den Preis ihrer eigenen Arbeit zu definieren. Der Blick auf beide Seiten lohnt sich und erleichtert die Preisgestaltung. Diese Folge sammelt ein paar Gedanken zum Thema Wert und Preis von kreativer Arbeit.

Aphorismen, Sprichwörter, Zitate – die sprachliche Glanzpolitur

Aphorismen, Sprichwörter, Zitate – die sprachliche Glanzpolitur

20m 13s

Aphorismen, Sprichwörter, Zitate erfreuen sich großer Beliebtheit. Dementsprechend oft findet man sie in Texten und das hat auch einen guten Grund: Sie lockern den Text auf, sie können ihm zusätzliche Autorität verleihen oder sie unterstreichen die eigenen Gedanken. Es gibt aber auch ein paar Gefahren, die dabei lauern, etwa Sprichwörter, die falsch verwendet werden, oder Zitate, die gar nicht von denjenigen stammen, denen sie zugeschrieben werden. Genau darum geht es in dieser Folge.